Produkt zum Begriff Beschlussfassung:
-
Agile Mitbestimmung
Agile Mitbestimmung , Dieser Leitfaden stellt die wichtigsten Herausforderungen und Lösungsansätze für die Mitbestimmung im Rahmen moderner Arbeitsformen vor. Er beschäftigt sich dabei nicht nur mit der Mitbestimmung bei mobiler Arbeit (wie Homeoffice oder Remote-Work), sondern bietet vor allem auch Lösungen für die agile Mitbestimmung selbst (z.B. durch Betriebsratsstrukturen nach § 3 BetrVG oder Arbeitsgruppen nach § 28a BetrVG). Behandelt werden u.a. die aktuellen Mitbestimmungsthemen im Zuge der fortschreitenden Technologisierung der Arbeitsplätze, der Wandel zu mobilen und agilen Arbeitsformen und die Umstellung auf (globale) Matrixorganisationen. Dabei werden nicht nur rechtliche Aspekte beleuchtet, das Buch gibt darüber hinaus praktisch verwertbare Ratschläge und Handlungsempfehlungen, wie Betriebsrat und Arbeitgeberin gleichermaßen auf diese Veränderungen reagieren müssen und im Rahmen der Betriebsverfassung auch können. Durch die langjährige Expertise des Autorenteams im Bereich der Mitbestimmung des Betriebsrats wird dieser Leitfaden für jeden zu einer wertvollen Arbeitshilfe, der mit der Auflösung betriebsverfassungsrechtlicher Konflikte befasst ist. Er bietet fundierte Einsichten und praxiserprobte Tipps, um eine erfolgreiche Mitbestimmung in einer sich kontinuierlich wandelnden Arbeitswelt zu ermöglichen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 69.00 € | Versand*: 0 € -
Arbeitshandbuch für die Hauptversammlung
Arbeitshandbuch für die Hauptversammlung , Zum Werk Das Arbeitshandbuch für die Hauptversammlung führt von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zur Abwicklung durch alle Rechtsfragen, die die Hauptversammlung betreffen. Die wichtigen Punkte betreffend die Einberufung der Hauptversammlung, die Inhalte der Beschlussfassung sowie die Anfechtungsrisiken und gerichtlichen Verfahren werden im Detail erläutert. Dabei sind alle praxisrelevanten Fallgestaltungen abgedeckt, wie etwa Kapitalmaßnahmen oder Umwandlungen. Ein Kapitel zum Datenschutzrecht im Zusammenhang mit der Hauptversammlung rundet das Werk ab. Inhalt Die Hauptversammlung Die Vorbereitung der Hauptversammlung Die Beschlussinhalte Die gerichtlichen Verfahren Anhang: Muster (Hauptleitfaden und Sonderleitfäden für den Versammlungsleiter, Notarielles Protokoll der Hauptversammlung einer börsennotierten Gesellschaft, Einfache Niederschrift über die Hauptversammlung einer nicht börsennotierten Gesellschaft) Vorteile auf einen Blick neu eingeführte virtuelle Hauptversammlung umfassend und praxisnah dargestellt neues Kapitel zu Say-On-Climate-Beschlüssen praktische Leitfäden und Vorlagen für Präsenz- und virtuelle Hauptversammlung im Anhang Zur Neuauflage Im Zentrum der Neuauflage steht das Gesetz zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften, das die virtuelle Hauptversammlung als dauerhafte und gegenüber den vorläufigen pandemiebedingten Vorschriften weiterentwickelte Regelung ins AktG einführt. Die virtuelle Hauptversammlung wird in ihrem Ablauf der Präsenzhauptversammlung gegenübergestellt. Auf Detailfragen wird in den einzelnen Kapiteln ausführlich eingegangen. Ein Hauptleitfaden sowie eine Vorlage für ein notarielles Protokoll zur virtuellen Hauptversammlung vervollständigen die Anhänge des Handbuchs. Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt auch für die Hauptversammlung an Bedeutung. Dem trägt ein neu hinzukommendes Kapitel zur Beschlussfassung in der Hauptversammlung im Rahmen von ESG (Say-on-Climate-Beschlüsse) Rechnung. Berücksichtigt wird u.a. auch der DCGK 2022. Zielgruppe Für Unternehmen, Rechtsanwaltschaft und Notariate. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 229.00 € | Versand*: 0 € -
Arbeitsschutz und Mitbestimmung von A bis Z
Arbeitsschutz und Mitbestimmung von A bis Z , Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten zu gestalten, ist Hauptaufgabe des betrieblichen Arbeitsschutzes. Das Lexikon ist dafür die ideale Arbeitshilfe. Schnell und zuverlässig informiert es in 75 Stichwörtern über die Grundlagen und die Rechte und Handlungsmöglichkeiten der Betriebs- und Personalräte im Arbeitsschutz. Neben den Vorgaben des Arbeitsschutzgesetzes berücksichtigt es alle weiteren relevanten Gesetze, Verordnungen und technischen Regeln. Einbezogen sind etwa Mutterschutz- und Jugendarbeitsschutzgesetz sowie Arbeitsstätten-, Gefahrstoff- und Betriebssicherheitsverordnung. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 202109, Produktform: Leinen, Redaktion: Fortunato, Sèrgio Fernandes~Wulff, Manfred, Auflage: 21000, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 539, Keyword: Gesundheitsschutz, Fachschema: Arbeitsgesetz~Arbeitsrecht~Arbeitsschutz - ArbSchG~Arbeitssicherheit~Sicherheit / Arbeitssicherheit~Betrieb / Mitbestimmung~Betriebsverfassung / Mitbestimmung~Mitbestimmung~Sicherheitsrecht~Sozialrecht~Behindertenrecht~SGB~Sozialgesetzbuch - SGB~Handelsrecht~Unternehmensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache, Fachkategorie: Arbeitsrecht, allgemein~Behinderung und Recht~Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Öffentliches Gesundheits- und Sicherheitsrecht, Seuchenrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Bund-Verlag GmbH, Verlag: Bund-Verlag GmbH, Verlag: Bund-Verlag, Länge: 216, Breite: 154, Höhe: 40, Gewicht: 806, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 59.90 € | Versand*: 0 € -
Fuhrmann, Uwe: Frauen in der Geschichte der Mitbestimmung
Frauen in der Geschichte der Mitbestimmung , Pionierinnen in Betriebsräten, Gewerkschaften und Politik, HSI-Schriftenreihe Band 51 , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie erfolgt die Stimmabgabe und Beschlussfassung im Bundesrat?
Die Stimmabgabe und Beschlussfassung im Bundesrat erfolgt durch die Vertreter der einzelnen Bundesländer. Jedes Land hat eine bestimmte Anzahl an Stimmen, die je nach Bevölkerungszahl variieren. Die Vertreter stimmen im Auftrag ihrer Landesregierung ab und müssen sich an die Weisungen ihrer Landesregierung halten. Für einen Beschluss ist in der Regel eine Mehrheit der abgegebenen Stimmen erforderlich. Der Bundesrat kann Gesetzesvorlagen annehmen, ablehnen oder Änderungen vorschlagen.
-
Wie kann eine effektive Beschlussfassung in einer Gruppe oder Organisation gewährleistet werden? Welche Methoden und strategische Herangehensweisen können eingesetzt werden, um eine erfolgreiche Beschlussfassung zu erreichen?
Eine effektive Beschlussfassung kann gewährleistet werden, indem klare Ziele definiert, alle relevanten Informationen gesammelt und transparent kommuniziert werden. Methoden wie Abstimmungen, Diskussionen und Konsensfindung können eingesetzt werden, um eine erfolgreiche Beschlussfassung zu erreichen. Strategische Herangehensweisen wie die Einbindung aller Beteiligten, die Berücksichtigung verschiedener Perspektiven und die Festlegung von klaren Entscheidungsprozessen können ebenfalls helfen.
-
Wie kann die Beschlussfassung und Organisation einer Eigentümerversammlung effizient gestaltet werden?
1. Eine klare Tagesordnung im Voraus festlegen, um die Diskussionen zu strukturieren und den Fokus zu behalten. 2. Moderation durch eine neutrale Person, um sicherzustellen, dass alle Eigentümer zu Wort kommen und Entscheidungen fair getroffen werden. 3. Nutzung von digitalen Tools wie Abstimmungssoftware, um Beschlüsse schnell und transparent zu fassen.
-
Wie beeinflusst die Beschlussfassung in Unternehmen die Effizienz und Produktivität der Mitarbeiter?
Die Beschlussfassung in Unternehmen kann die Effizienz und Produktivität der Mitarbeiter positiv beeinflussen, wenn klare und transparente Entscheidungsprozesse vorhanden sind. Mitarbeiter können sich besser auf ihre Aufgaben konzentrieren, wenn sie wissen, dass Entscheidungen schnell getroffen werden und sie sich auf die Umsetzung konzentrieren können. Andererseits kann eine langsame oder unklare Beschlussfassung zu Frustration und Verzögerungen führen, was sich negativ auf die Effizienz und Produktivität der Mitarbeiter auswirkt. Eine partizipative Entscheidungsfindung kann die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter steigern und somit die Effizienz und Produktivität erhöhen.
Ähnliche Suchbegriffe für Beschlussfassung:
-
Doetsch, Peter A.: Versorgungszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer und -Vorstände
Versorgungszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer und -Vorstände , Seit 25 Jahren das bewährte Standardwerk mit verlässlichem Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen der betrieblichen Altersversorgung von Gesellschafter-Geschäftsführern und beteiligten AG-Vorständen. Detaillierte Darstellung der Voraussetzungen für die steuerliche Anforderungen solcher Zusagen in allen Durchführungswegen sowie Behandlung wichtiger Situationen wie Entgeltumwandlung, Abfindung, Verzicht, Auslagerung oder Scheidung in eigenen Abschnitten. Hilfreich sind auch Mustertexte, Übersichten sowie der Abdruck wichtiger BMF-Schreiben und Vorschriften. Das Fachbuch richtet sich insbesondere an Steuerberater, Berater und Produktvermittler sowie betroffene Geschäftsführer/Vorstände. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 59.80 € | Versand*: 0 € -
Kment, Martin: Beteiligung von Kommunen an der Wertschöpfung erneuerbarer Energien
Beteiligung von Kommunen an der Wertschöpfung erneuerbarer Energien , »Participation of Municipalities in the Value Creation of Renewable Energies. A Primarily Financial Constitutional View«: The swift implementation of projects, as well as the expansion of wind energy, depends to a large extent on the support of those affected. The compensation claim under Section 6 EEG 2023 aims to promote acceptance by means of financial participation. Kment examines the admissibility under financial constitutional law of the further development of this regulation with regard to both the federal government and the federal states, with a focus on levy obligations and compensation regulations. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 39.90 € | Versand*: 0 € -
Jungbauer, Vincent: Betriebsverfassungsrechtliche Mitbestimmung und Mitwirkung bei Entscheidungszentrum und Informationsmonopol im Ausland
Betriebsverfassungsrechtliche Mitbestimmung und Mitwirkung bei Entscheidungszentrum und Informationsmonopol im Ausland , Arbeitsrechtlich relevante Entscheidungen in internationalen Unternehmen und Konzernen fallen im Ausland und Informationen werden entsprechend monopolisiert. Wie gestaltet sich hier die betriebsverfassungsrechtliche Mitbestimmung und Mitwirkung der Betriebsratsgremien in den deutschen Betrieben? Die vorliegende Arbeit systematisiert den bisherigen Meinungsstand und entwickelt erstmals allgemeingültige Leitlinien, mit denen sämtliche betriebsverfassungsrechtlich relevante Fälle eines ausländischen Entscheidungszentrums und Informationsmonopols gelöst werden können. Der Autor hat als Fachanwalt für Arbeitsrecht in einer führenden Wirtschaftskanzlei selbst mehrfach Arbeitgeber in einschlägigen grenzüberschreitenden Mandaten beraten. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 179.00 € | Versand*: 0 € -
Pensions- und Unterstützungskassenzusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften (Keil, Claudia~Prost, Jochen~Schiller, Kerstin)
Pensions- und Unterstützungskassenzusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften , Die betriebliche Altersversorgung für Gesellschafter-Geschäftsführer erfreut sich in der Praxis großer Beliebtheit, ist jedoch mit erheblichen Risiken behaftet. Eine fehlerhafte Beratung kann für den Mandanten rasch mit finanziellen Einbußen verbunden sein. Das vorliegende Werk bietet der Beratungspraxis eine Fundgrube an Wissen und Erfahrungen, um die Versorgungszusage für einen Gesellschafter-Geschäftsführer optimal gestalten zu können. Zentrale Themen sind: - Versorgungszusagen über Unterstützungskassen - Entgeltumwandlung - Bilanzierung - steuerrechtliche Rahmenbedingungen der Versorgungszusagen - Abfindung - Insolvenzsicherung - Versorgungsausgleich Das neue Kapitel mit Fällen aus der täglichen Beratungspraxis des Autorenteams rundet das Werk ab. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2021, Erscheinungsjahr: 20201207, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Recht in der Praxis##, Autoren: Keil, Claudia~Prost, Jochen~Schiller, Kerstin, Auflage: 21004, Auflage/Ausgabe: 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2021, Seitenzahl/Blattzahl: 296, Abbildungen: Kostenloser Download, Keyword: Pensionszusagen; Gesellschafter; Geschäftsführer; Anhang; Anlage; Arbeitsrecht; Bilanz; Bilanzrecht; Bilanzrechtsmodernisierung; Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz; Darstellung; Fremdvergleich; Gesellschaft; Gewinnausschüttung; Gründung; Handelsbilanz; Insolvenz; Insolvenzsicherung; Maßgeblichkeit; Maßgeblichkeitsgrundsatz; Nachholverbot; Nachzahlungsverbot; Pensionsfonds; Pensionsrückstellung; Prüfung; Rückstellung; Sozialversicherungsrecht; Steuerbilanz; Steuerrecht; Unterstützungskasse; Unterstützungskassen; Verdeckte Gewinnausschüttung; Versicherungsaufsicht; Versorgungsausgleich; Versorgungszusage; betriebliche Altersversorgung, Fachschema: Altersversorgung / Betriebliche Altersversorgung~Betriebliche Altersversorgung~Gesellschaft (des bürgerlichen Rechts) / GmbH~GmbH~Arbeitsgesetz~Arbeitsrecht, Fachkategorie: Industrielle Beziehungen, Gewerkschaften, Arbeitsschutz~Gesellschaftsrecht~Arbeitsrecht, allgemein~Rentenrecht und Betriebliche Altersvorsorge~Politische Strukturen und Prozesse, Warengruppe: HC/Arbeit, Interessenvertretung, Fachkategorie: Rechtssubjekte, natürliche und juristische Personen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Müller C.F., Verlag: Müller C.F., Verlag: C.F. Müller, Länge: 241, Breite: 172, Höhe: 20, Gewicht: 560, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783811451759 9783811450752 9783811433373, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2182695
Preis: 45.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie beeinflusst die Beschlussfassung in Unternehmen die Effizienz und Produktivität der Mitarbeiter?
Die Beschlussfassung in Unternehmen kann die Effizienz und Produktivität der Mitarbeiter positiv beeinflussen, wenn klare und transparente Entscheidungsprozesse vorhanden sind. Mitarbeiter können sich besser auf ihre Aufgaben konzentrieren, wenn sie wissen, dass Entscheidungen schnell getroffen werden und sie unterstützt werden. Andererseits kann eine langsame oder unklare Beschlussfassung zu Frustration und Verzögerungen führen, was die Effizienz und Produktivität der Mitarbeiter beeinträchtigt. Eine partizipative Entscheidungsfindung kann die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter steigern und somit die Effizienz und Produktivität erhöhen.
-
Wie beeinflusst die Beschlussfassung in Unternehmen die Effizienz und Produktivität der Mitarbeiter?
Die Beschlussfassung in Unternehmen kann die Effizienz und Produktivität der Mitarbeiter positiv beeinflussen, wenn klare und transparente Entscheidungsprozesse vorhanden sind. Mitarbeiter fühlen sich motiviert und engagiert, wenn sie in den Entscheidungsprozess einbezogen werden und ihre Meinungen und Ideen gehört werden. Andererseits kann eine unklare oder langwierige Beschlussfassung zu Frustration und Verzögerungen führen, was die Effizienz und Produktivität der Mitarbeiter beeinträchtigt. Eine effektive Beschlussfassung, die auf klaren Zielen und Strategien basiert, kann die Mitarbeiter dazu ermutigen, effektiver zu arbeiten und ihre Ziele zu erreichen.
-
Wie beeinflusst die Beschlussfassung in Unternehmen die Effizienz und Produktivität der Mitarbeiter?
Die Beschlussfassung in Unternehmen kann die Effizienz und Produktivität der Mitarbeiter positiv beeinflussen, wenn klare und transparente Entscheidungsprozesse vorhanden sind. Mitarbeiter fühlen sich motiviert und engagiert, wenn sie in den Entscheidungsprozess einbezogen werden und das Gefühl haben, dass ihre Meinungen und Ideen gehört werden. Andererseits kann eine langsame oder unklare Beschlussfassung zu Frustration und Verwirrung führen, was die Effizienz und Produktivität der Mitarbeiter negativ beeinflusst. Eine effektive Beschlussfassung kann auch dazu beitragen, Ressourcen effizienter zu nutzen und die Arbeitsabläufe zu optimieren, was sich positiv auf die Leistung der Mitarbeiter auswirkt.
-
Wie beeinflusst die Beschlussfassung in Unternehmen die Effizienz und Produktivität der Mitarbeiter?
Die Beschlussfassung in Unternehmen kann die Effizienz und Produktivität der Mitarbeiter positiv beeinflussen, wenn klare und transparente Entscheidungsprozesse vorhanden sind. Mitarbeiter fühlen sich motiviert und engagiert, wenn sie in den Entscheidungsprozess einbezogen werden und ihre Meinungen und Ideen gehört werden. Eine effektive Beschlussfassung kann auch dazu beitragen, dass Ressourcen effizient eingesetzt werden und die Arbeitsabläufe optimiert werden. Allerdings kann eine ineffektive Beschlussfassung zu Verzögerungen, Frustration und geringerer Produktivität führen, da Mitarbeiter sich nicht ausreichend unterstützt oder informiert fühlen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.